Alle Forschungsergebnisse an einem Ort. Klar, transparent, verständlich.

Hier finden Sie die gesamte Sammlung unserer Studienzusammenfassungen zu bioaktivem Infrarotlicht. Jede Studie wird neutral aufbereitet, mit Studiendesign, Zielgruppe, Kernaussagen, Limitationen und vollständigen Quellenangaben (DOI, PMID).

So können Sie schnell erkennen, welche Ergebnisse für Sie interessant sein könnten – ohne sich durch komplexe Originaltexte kämpfen zu müssen.

Wählen Sie Ihre Perspektive

🔍 Wissenschaftliche Zusammenfassungen
Einzelstudien mit klarer Beschreibung der Versuchsergebnisse und verständlicher Einordnung.

📊 Expertenanalysen
Systematische Reviews und Meta-Analysen mit gebündelten Erkenntnissen aus mehreren Studien.

Finden Sie Studien zu Ihrem Interessengebiet

Studien-Mappe - InfoBalance

Lichtbasierte Therapie bei myofaszialen Schmerzen

Klinische Studie • 2003 • Hakgüder et al. • PMID 14677161

Zusatz zur Dehntherapie: schmerzsenkend im Kurzzeitfenster.

Lichtbasierte Therapie bei chronischem Nackenschmerz

RCT (Klinische Studie) • 2017 • Alayat et al. • PMID 28783464

Placebokontrolliert zu Schmerz und Funktion über 6 Wochen.

Lichtbasierte Therapie bei Nackenschmerz

RCT (Klinische Studie) • 2020 • Alayat et al. • PMID 32753780

Kombiniert mit progressiver Druckentlastung im Vergleichstest.

Lichtbasierte Therapie bei chronischem Rückenschmerz

RCT (Klinische Studie) • 2006 • Gale et al. • PMID 16960636

Randomisiert kontrolliert bei Beschwerden im unteren Rücken.

Lichtbasierte Therapie bei Kniearthrose

Review (Meta-Analyse) • 2019 • Stausholm et al. • PMID 31662383

Systematische Auswertung randomisierter, placebokontrollierter Studien.

Lichtbasierte Therapie bei muskuloskelettalen Schmerzen

Review • 2021 • Oliveira et al. • PMID 34913330

Parameter, Einsatzfelder und Praxis-Einordnung im Überblick.

Lichtbasierte Therapie plus Training bei Kniearthrose

RCT (Klinische Studie) • 2023 • Oliveira et al. • PMID 36817986

Kombination mit Übungen zeigt die stärksten Gesamteffekte.

Lichtbasierte Therapie bei muskuloskelettalen Beschwerden

Review (Meta-Analyse) • 2017 • Clijsen et al. • PMID 28145397

Schmerzreduktion über mehrere Indikationen hinweg bewertet.

Lichtbasierte Therapie bei Schmerzen des Bewegungsapparats

Review • 2022 • Tsagkaris et al. • PMID 35323210

Übersicht zu muskuloskelettalen Erkrankungen und chronischen Schmerzen.

Lichtbasierte Therapie bei Faser-Muskel-Schmerz

Review (Meta-Analyse) • 2019 • Yeh et al. • PMID 31151332

Schmerz und Funktion in mehreren RCTs zusammengefasst.

Lichtbasierte Therapie: Mechanismen und Anwendungen

Review • 2020 • Dompe et al. • PMID 32503238

Von Zellenergie bis Entzündungsmodulation – Grundlagen & Kliniken.

Lichtbasierte Therapie bei chronischem Rückenschmerz

RCT (Klinische Studie) • 2019 • Rubira et al. • PMID 31847915

Bei chronischem unspezifischem Rückenschmerz untersucht.

Dosiswirkung bei lichtbasierter Therapie

Review • 2009 • Huang et al. • PMID 20011653

Warum die passende Dosis wichtiger ist als „viel hilft viel“.

Grundlagen der lichtbasierten Therapie

Review • 2011 • Chung et al. • PMID 22045511

Technik, Parameter und biologische Mechanismen kompakt erklärt.

Lichtbasierte Therapie bei Nackenschmerzen

Review (Meta-Analyse) • 2009 • Chow et al. • PMID 19913903

Zusammenfassung randomisierter Studien mit kurz- und mittelfristigen Effekten.

Lichtbasierte Therapie: Schmerzen und Mechanismen

Review • 2022 • Zhang et al. • PMID 35404002

Einordnung von LED-Anwendungen und biologischen Hintergründen.

Lichtbasierte Therapie bei Arthritis

Review • 2023 • Zhang und Qu • PMID 37762594

Mechanismen und klinische Evidenz bei RA und Arthrose im Überblick.

Wissens-Tipp: Begriffe richtig einordnen

In der Forschung zu lichtbasierten Anwendungen für Schmerzen tauchen immer wieder Abkürzungen wie LLLT und PBM sowie Begriffe wie Lasertherapie, Infrarotlicht und Rotlicht auf. Diese Bezeichnungen stammen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten, beschreiben aber häufig technisch ähnliche Verfahren.

Kurz erklärt:

  • Infrarotlicht – Unsichtbarer Lichtbereich, in Studien meist als nahes Infrarot (NIR) eingesetzt.
  • Rotlicht – Sichtbares rotes Licht, teils allein, teils in Kombination mit NIR untersucht.
  • LLLT (Low Level Laser Therapy) – Historischer Begriff für schwach dosierte Laseranwendungen, meist im roten oder nahinfraroten Bereich.
  • PBM (Photobiomodulation) – Moderner Sammelbegriff für Lichtanwendungen im roten und nahinfraroten Bereich, mit Laser oder LED als Quelle.
  • Lasertherapie – Allgemeinbegriff, der in der Schmerzforschung in der Regel auf schwach dosierte Laseranwendungen bezogen ist.

Wichtig zu verstehen:
LLLT und PBM meinen in vielen Studien technisch ähnliche Ansätze, weil beide mit Licht im roten und nahinfraroten Bereich arbeiten. Der Unterschied liegt vor allem in der Begriffswahl und der genauen Definition im jeweiligen Forschungskontext. Beide fallen in den übergeordneten Bereich der lichtbasierten Schmerzentherapie.

Mehr zu diesen Begriffen im Fachartikel lesen

📚 Lesenswerte Fachartikel

Hinweis: Diese Seite zeigt Auszüge aus zwei Rubriken. Erstens frei formulierte, allgemein verständliche Zusammenfassungen veröffentlichter wissenschaftlicher Arbeiten. Sie dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Information und ersetzen keine medizinische Untersuchung, Diagnose oder Behandlung. Ergebnisse und Effekte beziehen sich auf die jeweiligen Originaluntersuchungen und sind nicht ohne Weiteres auf einzelne Personen übertragbar. Es werden keine Heilversprechen abgegeben und dies gilt auch dann, wenn Inhalte versehentlich so verstanden werden sollten. Alle Rechte an den Originalstudien verbleiben bei den jeweiligen Urheberinnen, Urhebern und Verlagen. Zweitens redaktionelle Fachbeiträge und praxisnahe Hinweise aus erster Hand. Diese Informationen sind allgemein gehalten und ersetzen keine medizinische Beratung. Produktbezogene Angaben zu Licht Impulssystemen dienen der Orientierung und stellen keine Zusage bestimmter Wirkungen dar. Bitte beachten Sie stets die jeweilige Gebrauchsanweisung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt. Notfälle erfordern sofortige medizinische Hilfe.