Was ist eine lichtbasierte Schmerztherapie Warum LLLT PBM oder Lasertherapie oft verwirren
Licht kann Schmerzen gezielt beeinflussen. Laienverständlich was LLLT PBM und LED bedeuten und wie sie sich unterscheiden.
Hier finden Sie die gesamte Sammlung unserer Studienzusammenfassungen zu bioaktivem Infrarotlicht. Jede Studie wird neutral aufbereitet, mit Studiendesign, Zielgruppe, Kernaussagen, Limitationen und vollständigen Quellenangaben (DOI, PMID).
So können Sie schnell erkennen, welche Ergebnisse für Sie interessant sein könnten – ohne sich durch komplexe Originaltexte kämpfen zu müssen.
🔍 Wissenschaftliche Zusammenfassungen
Einzelstudien mit klarer Beschreibung der Versuchsergebnisse und verständlicher Einordnung.
📊 Expertenanalysen
Systematische Reviews und Meta-Analysen mit gebündelten Erkenntnissen aus mehreren Studien.
Zusatz zur Dehntherapie: schmerzsenkend im Kurzzeitfenster.
Placebokontrolliert zu Schmerz und Funktion über 6 Wochen.
Kombiniert mit progressiver Druckentlastung im Vergleichstest.
Randomisiert kontrolliert bei Beschwerden im unteren Rücken.
Systematische Auswertung randomisierter, placebokontrollierter Studien.
Parameter, Einsatzfelder und Praxis-Einordnung im Überblick.
Kombination mit Übungen zeigt die stärksten Gesamteffekte.
Schmerzreduktion über mehrere Indikationen hinweg bewertet.
Übersicht zu muskuloskelettalen Erkrankungen und chronischen Schmerzen.
Schmerz und Funktion in mehreren RCTs zusammengefasst.
Von Zellenergie bis Entzündungsmodulation – Grundlagen & Kliniken.
Bei chronischem unspezifischem Rückenschmerz untersucht.
Warum die passende Dosis wichtiger ist als „viel hilft viel“.
Technik, Parameter und biologische Mechanismen kompakt erklärt.
Zusammenfassung randomisierter Studien mit kurz- und mittelfristigen Effekten.
Einordnung von LED-Anwendungen und biologischen Hintergründen.
Mechanismen und klinische Evidenz bei RA und Arthrose im Überblick.
In der Forschung zu lichtbasierten Anwendungen für Schmerzen tauchen immer wieder Abkürzungen wie LLLT und PBM sowie Begriffe wie Lasertherapie, Infrarotlicht und Rotlicht auf. Diese Bezeichnungen stammen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten, beschreiben aber häufig technisch ähnliche Verfahren.
Kurz erklärt:
Wichtig zu verstehen:
LLLT und PBM meinen in vielen Studien technisch ähnliche Ansätze, weil beide mit Licht im roten und nahinfraroten Bereich arbeiten. Der Unterschied liegt vor allem in der Begriffswahl und der genauen Definition im jeweiligen Forschungskontext. Beide fallen in den übergeordneten Bereich der lichtbasierten Schmerzentherapie.
Licht kann Schmerzen gezielt beeinflussen. Laienverständlich was LLLT PBM und LED bedeuten und wie sie sich unterscheiden.
Klassisches Rotlicht erwärmt vor allem die Oberfläche. Moderne Infrarot Technologie zielt tiefer und adressiert biologische Prozesse gezielter.
Faszien und Mikrozirkulation sind oft unterschätzt. Verständlich erklärt wie sie zusammenhängen und warum das Schmerzen beeinflussen kann.
Nahinfrarotes Licht dringt tiefer ein als sichtbares. Schritt für Schritt der biologische Weg vom Photon zur Zellantwort.
Bioaktives Infrarot ist mehr als Wärme gezielte Wellenlängen und Impulse zur Unterstützung biologischer Prozesse klar erklärt.
Was Anwender berichten wie ergänzende Anwendungen Wohlbefinden unterstützen können und wo die Grenzen liegen.
Hinweis: Diese Seite zeigt Auszüge aus zwei Rubriken. Erstens frei formulierte, allgemein verständliche Zusammenfassungen veröffentlichter wissenschaftlicher Arbeiten. Sie dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Information und ersetzen keine medizinische Untersuchung, Diagnose oder Behandlung. Ergebnisse und Effekte beziehen sich auf die jeweiligen Originaluntersuchungen und sind nicht ohne Weiteres auf einzelne Personen übertragbar. Es werden keine Heilversprechen abgegeben und dies gilt auch dann, wenn Inhalte versehentlich so verstanden werden sollten. Alle Rechte an den Originalstudien verbleiben bei den jeweiligen Urheberinnen, Urhebern und Verlagen. Zweitens redaktionelle Fachbeiträge und praxisnahe Hinweise aus erster Hand. Diese Informationen sind allgemein gehalten und ersetzen keine medizinische Beratung. Produktbezogene Angaben zu Licht Impulssystemen dienen der Orientierung und stellen keine Zusage bestimmter Wirkungen dar. Bitte beachten Sie stets die jeweilige Gebrauchsanweisung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt. Notfälle erfordern sofortige medizinische Hilfe.