Expertenanalyse
Low-Level-Lasertherapie lindert Nackenschmerzen: Ergebnisse der Meta-Analyse, Chow et al., 2009
Systematische Übersicht und Meta-Analyse zu lichtbasierter Low-Level-Lasertherapie (LLLT) bei akutem und chronischem Nackenschmerz
Kurzfassung
Diese Meta-Analyse fasst 16 randomisierte Studien mit insgesamt 820 Teilnehmenden zusammen. Ergebnis: Low-Level-Lasertherapie senkte Nackenschmerzen unmittelbar nach der Behandlung. Bei chronischen Verläufen hielten Verbesserungen in mehreren Studien bis zu etwa fünf Monaten (22 Wochen) an. Berichte zu Nebenwirkungen waren überwiegend mild und unterschieden sich nicht von Placebo.
Worum geht es?
Nackenschmerz ist häufig und belastet Alltag und Arbeit. LLLT ist eine nicht invasive, lichtbasierte Anwendung mit rotem beziehungsweise nahinfrarotem Licht. Die Analyse prüfte, ob LLLT Schmerzen besser lindert als Placebo oder andere aktive Maßnahmen – sowohl bei akutem als auch bei chronischem Nackenschmerz.
Das Wichtigste für Anwender
- Umfang der Evidenz: 16 randomisierte Studien, zusammen 820 Personen.
- Direkter Nutzen: In den akuten Studien sank der Schmerz direkt nach der Behandlung messbar.
- Anhaltender Effekt: Bei chronischem Nackenschmerz blieb die Linderung in mehreren Studien bis zu 22 Wochen nach Therapie bestehen.
- Sicherheit: Gemeldete Nebenwirkungen waren mild und ähnelten denen unter Placebo.
- Alltag: LLLT wird in der Praxis meist als Ergänzung zu Bewegung, Übungen oder ergonomischen Maßnahmen eingesetzt.
Was bedeutet das im Alltag?
Für Personen mit Nackenschmerzen kann LLLT als zusätzlicher Baustein helfen, Schmerzen zu verringern und Aktivitäten zu erleichtern. Welche Rolle LLLT im individuellen Plan spielt, sollte fachlich geklärt werden, idealerweise zusammen mit aktiven Maßnahmen wie Übungen oder Haltungsanpassungen.
Wie verlässlich sind die Ergebnisse?
- Stärken: systematische Suche, Meta-Analyse, randomisierte Studien, Effekte sowohl unmittelbar als auch im Follow-up.
- Grenzen: unterschiedliche Geräte und Protokolle (Wellenlängen, Dosen, Sitzungsanzahl) sowie gemischte Populationen erschweren pauschale Aussagen.
- Finanzierung: keine angegeben.
Hinweis zu Parametern
Die eingeschlossenen Studien nutzten verschiedene Wellenlängen im roten und nahinfraroten Bereich, unterschiedliche Energien pro Fläche und Behandlungsdauern. Aufgrund dieser Vielfalt lassen sich aus der Meta-Analyse keine einheitlichen Praxisprotokolle ableiten. Für Entscheidungen vor Ort sind die jeweiligen Volltexte maßgeblich. Grundsätzlich gilt: Nicht die maximale, sondern die passende Dosis ist entscheidend.
Vollständige Quelle
- Chow RT, Johnson MI, Lopes-Martins RAB, Bjordal JM. Efficacy of low-level laser therapy in the management of neck pain: a systematic review and meta-analysis of randomised placebo or active-treatment controlled trials. The Lancet. 2009;374(9705):1897–1908. DOI: 10.1016/S0140-6736(09)61522-1, PMID: 19913903.
Es werden ausschließlich DOI und PMID verlinkt.
Share:
Expertenanalyse | Ergebnisse einer Studie zu lichtbasierten Schmerztherapien, Huang 2011
Wissenschaftliche Zusammenfassung | Ergebnisse einer Studie zu lichtbasierten Schmerztherapien bei Kniearthrose, Oliveira 2023