Expertenanalyse | Auswertung mehrerer Studien (Systematic Review)


Schmerzlinderung und besseres Gehen bei Kniearthrose: Ergebnisse aus Stausholm et al., 2019

Was zeigt die aktuelle Evidenz zu Photobiomodulation bei Kniearthrose? Dieses systematische Review mit Metaanalyse fasst randomisierte placebokontrollierte Studien zusammen und bewertet, ob richtig dosiertes Licht Schmerzen und Einschränkungen messbar reduziert.

Worum geht es?

Kniearthrose gehört zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen und Bewegungs­einschränkungen. Photobiomodulation bezeichnet die Anwendung von Rotlicht und nahinfrarotem Licht mit geringer Intensität, das biologische Prozesse in Zellen anstoßen kann, ohne Gewebe zu erhitzen. Das Review von Stausholm et al. untersuchte, ob solche Lichtanwendungen in hochwertigen Studien bei Kniearthrose wirksam sind und ob eine Dosis‑Wirkungs‑Beziehung erkennbar ist.

Das Wichtigste für Anwender

  • Schmerzreduktion: Im Vergleich zu Placebo wurden Schmerzen am Ende der Therapie und in den Wochen danach signifikant gesenkt.
  • Weniger Einschränkung: Auch die funktionelle Beeinträchtigung war statistisch signifikant geringer.
  • Dosierung ist entscheidend: Wirksamkeit zeigte sich vor allem bei empfohlenen Energiebereichen pro Behandlungsstelle. Die Autoren berichten für Wellenlängen im Bereich 785 bis 860 nm eine Dosis von etwa 4 bis 8 Joule pro Punkt sowie für 904 nm etwa 1 bis 3 Joule pro Punkt.
  • Sicherheit: In den eingeschlossenen Studien wurden keine relevanten unerwünschten Ereignisse berichtet.

Was bedeutet das im Alltag?

Für Betroffene mit Kniearthrose kann Photobiomodulation eine ergänzende, nicht medikamentöse Option zur Linderung von Schmerzen sein. Entscheidend ist eine anerkannte Protokollführung mit passenden Wellenlängen und Energiewerten je Behandlungsstelle. In der Praxis wird Photobiomodulation häufig mit Bewegungstherapie und alltagsnahen Aktivitätsprogrammen kombiniert.

Wie verlässlich sind die Ergebnisse?

  • Studientyp: Systematisches Review mit Metaanalyse randomisiert placebokontrollierter Studien.
  • Umfang: 22 Studien mit insgesamt 1063 Teilnehmenden wurden quantitativ ausgewertet.
  • Bias‑Bewertung: Das Risiko für systematische Verzerrungen wurde als unauffällig beschrieben.
  • Limitationen: Unterschiede in Protokollen, Geräten, Behandlungsdichte und Nachbeobachtungen. Ergebnisse sind dosisabhängig und sollten nicht auf abweichende Parameter übertragen werden.
  • Übertragbarkeit: Aussagekraft bezieht sich auf Kniearthrose im Rahmen der untersuchten Protokolle. Andere Gelenke oder stark abweichende Einstellungen erfordern eigene Evidenz.

Hinweis zu Parametern

Photobiomodulation arbeitet im sichtbaren Rotlicht und im Nahinfrarotbereich. Das Review berichtet für Wellenlängen 785 bis 860 nm Energien von etwa 4 bis 8 Joule pro Behandlungsstelle sowie für 904 nm etwa 1 bis 3 Joule pro Behandlungsstelle, jeweils bezogen auf die untersuchten Protokolle. Die Gewebetiefe, die mit Nahinfrarot erreicht wird, liegt typischerweise im Millimeterbereich. Für verlässliche Ergebnisse sind konsistente Punkt‑zu‑Punkt‑Applikationen, korrekte Abstände und ausreichend viele Behandlungstermine notwendig.

Rechtlicher Hinweis

Diese Seite liefert eine allgemeinverständliche Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Publikation. Sie ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Es werden keine Heilversprechen gegeben. Aussagen zur Wirksamkeit beziehen sich ausschließlich auf die in der Quelle beschriebenen Methoden und Parameter.

Quelle

Stausholm MB, Naterstad IF, Joensen J, Lopes‑Martins RAB, Sæbø H, Lund H, Fersum KV, Bjordal JM. Efficacy of low‑level laser therapy on pain and disability in knee osteoarthritis: systematic review and meta‑analysis of randomised placebo‑controlled trials. BMJ Open. 2019;9(10):e031142. DOI: 10.1136/bmjopen-2019-031142. PMID: 31662383.

Verfasser dieser Zusammenfassung

Zusammengefasst von Dr. scient. med. Gaeds, Promotion in medizinischen Wissenschaften, verliehen durch die IK Akhunbaev Kirgisische Staatliche Medizinische Akademie in Bischkek. Keine ärztliche Approbation. Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Analyse und verständlicher Aufbereitung aktueller Forschung zu bioaktiven Infrarotlicht‑Anwendungen.