Gesicherte Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Wissenschaftliche Zusammenfassung

Infrarotlicht-Therapie reduziert chronische Rückenschmerzen deutlich, Gale et al., 2006

Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zu tragbarer Infrarotlicht-Therapie bei chronischem unterem Rückenschmerz

Kurzfassung

Diese Studie verglich eine tragbare Infrarotlicht-Anwendung mit einem Placebo bei langanhaltenden Schmerzen im unteren Rücken. Über sieben Wochen wurde wöchentlich gemessen. Die Infrarotgruppe berichtete deutlich stärkere Schmerzlinderung als die Placebogruppe. Unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet.

Worum geht es?

Chronischer Rückenschmerz belastet Alltag, Schlaf und Arbeit. Getestet wurde ein leichtes Infrarotlicht-System, das wie ein Gürtel getragen wird. Ziel war herauszufinden, ob diese Lichtanwendung Schmerzen messbar senkt im Vergleich zu einem inaktiven, äußerlich identischen Gerät.

Das Wichtigste für Anwender

  • Studiendesign: 40 Teilnehmende mit durchschnittlich 6,5 Jahren Beschwerden. Zufallszuteilung zu Infrarotlicht oder Placebo. Ein Dropout in der Placebogruppe. Endauswertung 21 Infrarot vs. 18 Placebo.
  • Messzeitraum: sieben wöchentliche Erhebungen. Hauptendpunkt war die numerische Schmerzskala von 0 bis 10.
  • Ergebnis in Zahlen: Infrarot von 6,9 auf 3,0 Punkte. Placebo von 7,4 auf 6,0 Punkte. Der Unterschied war statistisch signifikant.
  • Alltagstauglich: Das System ist tragbar und kann über den Tag hinweg angewendet werden. In dieser Studie trugen beide Gruppen identisch aussehende Gürtelgeräte.

Was bedeutet das im Alltag?

Für Menschen mit chronischem unterem Rückenschmerz kann eine ergänzende Infrarotlicht-Anwendung Schmerzen spürbar mindern und Aktivität erleichtern. Wichtig ist eine realistische Erwartung. Die Studie zeigt einen Nutzen über sieben Wochen. Aussagen zur Dauerwirkung über diesen Zeitraum hinaus sind damit nicht gesichert.

Wie verlässlich sind die Ergebnisse?

  • Gut gewählt: randomisiert, doppelblind, Placebovergleich. Beide Geräte waren optisch gleich. Das stützt die Aussagekraft.
  • Stichprobe: 39 ausgewertete Personen nach einem Dropout. Einzelzentrum in Kanada. Ergebnisse sollten in größeren, multizentrischen Studien bestätigt werden.
  • Begleittherapien: Medikamente und Nervenblockaden wurden nicht abgesetzt. Das entspricht der Versorgungspraxis, erschwert aber genaue Zuordnung der Effektanteile.
  • Sicherheit: In der Studie traten keine unerwünschten Wirkungen auf. Grundsätzlich ist auf Wärmeempfindlichkeit zu achten. Sehr dünne Personen oder ausgeprägte Knochenvorsprünge können theoretisch empfindlicher reagieren.

Hinweis zu Parametern

Das untersuchte Gürtelgerät sendete Infrarotlicht im Bereich von 800 bis 1200 nm. Die Batterien ermöglichten eine Anwendung über viele Stunden pro Tag. Es gab eine automatische Abschaltung bei 42 Grad Celsius an der Haut. Die Studie erfasste wöchentliche Schmerzwerte über sieben Wochen. Konkrete Dosisangaben pro Tag sowie genaue Tragezeiten pro Person sind für Ableitungen in der Praxis wichtig, im Volltext aber nicht standardisiert ausgewiesen. Ohne diese Details können keine individuellen Protokolle empfohlen werden.

Vollständige Quelle

  1. Gale GD, Rothbart PJ, Li Y. Infrared therapy for chronic low back pain: a randomized, controlled trial. Pain Research & Management. 2006;11(3):193–196. DOI: 10.1155/2006/876920, PMID: 16960636.

Es werden ausschließlich DOI und PMID verlinkt.


Verfasser dieses Fachartikels:
Dr. scient. med. Gaeds. Promotion in medizinischen Wissenschaften, verliehen durch die IK Akhunbaev Kirgisische Staatliche Medizinische Akademie in Bischkek. Keine ärztliche Approbation. Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Analyse und verständlicher Aufbereitung aktueller Forschung zu bioaktiven Infrarotlicht-Anwendungen.

Hinweis:
Dieser Fachartikel erklärt medizinische Begriffe und Zusammenhänge in einfachen Worten. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine medizinische Untersuchung, Diagnose oder Behandlung. Es werden keine Heilversprechen abgegeben und dies gilt auch dann, wenn Inhalte versehentlich so verstanden werden sollten. Wissenschaftliche Sachverhalte können vereinfacht oder verkürzt dargestellt sein. Angaben zu möglichen biologischen Mechanismen, Parametern oder Anwendungsbeispielen sind allgemeiner Natur und stellen keine Empfehlung für eine individuelle Anwendung dar. Beginnen, ändern oder beenden Sie keine medikamentöse oder sonstige Behandlung ohne Rücksprache mit ärztlichem Fachpersonal. Bei Beschwerden, chronischen Erkrankungen, Schwangerschaft oder Unsicherheit wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt. Notfälle erfordern sofortige medizinische Hilfe. Sofern Erfahrungen Dritter beschrieben werden, handelt es sich um persönliche Eindrücke ohne Beweis für eine allgemeine Wirkung. Quellen sind, soweit vorhanden, genannt und verlinkt. Rechte an Originalinhalten wie Texten, Grafiken oder Abbildungen verbleiben bei den jeweiligen Urheberinnen, Urhebern und Verlagen.

Hinweis: Die in diesem Bereich dargestellten Inhalte sind frei formulierte, allgemein verständliche Zusammenfassungen veröffentlichter wissenschaftlicher Arbeiten. Sie dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Information und ersetzen keine medizinische Untersuchung, Diagnose oder Behandlung. Es werden keine Heilversprechen abgegeben und dies gilt auch dann, wenn Inhalte versehentlich so verstanden werden sollten. Ergebnisse, Effekte und Zahlen beziehen sich auf die jeweiligen Originaluntersuchungen. Eine Übertragbarkeit auf einzelne Personen ist nicht gesichert. Methodische Grenzen, Unsicherheiten und abweichende Befunde sind möglich. Der Forschungsstand entwickelt sich fortlaufend. Die vollständigen Inhalte, Daten und Abbildungen finden sich in den verlinkten Originalquellen. Alle Rechte an den Originalstudien verbleiben bei den jeweiligen Urheberinnen, Urhebern und Verlagen.