Gesicherte Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit: Erkenntnisse aus Clijsen et al., 2017

Studie: Clijsen R, Brunner A, Barbero M, Clarys P, Taeymans J, 2017
Originaltitel: Effects of low-level laser therapy on pain in patients with musculoskeletal disorders: a systematic review and meta-analysis
Journal: European Journal of Physical and Rehabilitation Medicine, 53(4), 603–610
DOI: 10.23736/S1973-9087.17.04432-X · PubMed: 28145397

Das Wichtigste in Kürze

Photobiomodulation (PBM) ist der umfassende wissenschaftliche Begriff für moderne Lichttherapie. Eine spezielle Form davon ist die Low-Level-Lasertherapie (LLLT), die gezielt eingesetzt wird, um biologische Prozesse im Gewebe anzuregen. Diese Meta-Analyse fasste die Ergebnisse von 18 Studien mit insgesamt 1462 Teilnehmern zusammen und untersuchte, wie wirksam LLLT bei Schmerzen in Muskeln und Gelenken ist.

Warum WALT-Parameter wichtig sind

Die World Association for Laser Therapy (WALT) hat internationale Richtlinien festgelegt, um PBM und LLLT wirksam und sicher anzuwenden. Sie definieren:

  • Wellenlänge: Für tiefere Gewebeschichten wird NIR-Licht (Near Infrared) empfohlen, da es tiefer eindringt als sichtbares rotes Licht.
  • Energie-Dosis: Die optimale Lichtmenge pro Fläche, um eine Wirkung zu erzielen, ohne das Gewebe zu überlasten.
  • Behandlungszeit: Wie lange ein Bereich belichtet werden sollte, um den maximalen Effekt zu erzielen.
  • Anwendungsfrequenz: Wie oft pro Woche eine Behandlung stattfinden sollte, um nachhaltige Ergebnisse zu sichern.

Die Licht-Impulssysteme arbeiten gezielt im empfohlenen NIR-Bereich und liefern präzise dosierte Lichtimpulse, für eine tiefenwirksame, sichere und effektive Anwendung bei muskuloskelettalen Beschwerden.

Wichtige Erkenntnisse für Anwender

  • Deutliche Schmerzreduktion: Teilnehmer berichteten über spürbare Linderung im Vergleich zu Kontrollgruppen.
  • Leitlinien bringen mehr Erfolg: Die besten Ergebnisse wurden erzielt, wenn die WALT-Parameter eingehalten wurden.
  • Breites Einsatzgebiet: Positive Effekte bei Arthrose, Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Sehnenentzündungen und mehr.
  • Sicher und schonend: Keine schwerwiegenden Nebenwirkungen – nicht-invasiv und gut verträglich.

Ihr Vorteil

Wenn Sie unter Muskel- oder Gelenkschmerzen leiden, kann eine PBM-Anwendung nach WALT-Parametern Ihre Beschwerden wirksam lindern, die Beweglichkeit verbessern und Ihre Lebensqualität steigern, ohne Medikamente und ohne invasive Eingriffe.


Autor der Zusammenfassung

Dr. scient. med. Gaeds
Promotion in medizinischen Wissenschaften, verliehen durch die IK Akhunbaev Kirgisische Staatliche Medizinische Akademie in Bischkek. Keine ärztliche Approbation, sondern wissenschaftliche Analyse und verständliche Darstellung aktueller Forschung zu bioaktiven Infrarotlicht-Anwendungen.

Hinweis zur Darstellung

Die hier präsentierte Zusammenfassung basiert auf der Originalpublikation der genannten Autoren. Es handelt sich um eine frei formulierte, allgemein verständliche Inhaltswiedergabe zur Orientierung interessierter Leser. Alle Rechte an der Originalstudie verbleiben bei den jeweiligen Urhebern und Verlagen.

Vollständige Quelle: DOI · PubMed 28145397

Hinweis: Die in diesem Bereich dargestellten Inhalte sind frei formulierte, allgemein verständliche Zusammenfassungen veröffentlichter wissenschaftlicher Arbeiten. Sie dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Information und ersetzen keine medizinische Untersuchung, Diagnose oder Behandlung. Es werden keine Heilversprechen abgegeben und dies gilt auch dann, wenn Inhalte versehentlich so verstanden werden sollten. Ergebnisse, Effekte und Zahlen beziehen sich auf die jeweiligen Originaluntersuchungen. Eine Übertragbarkeit auf einzelne Personen ist nicht gesichert. Methodische Grenzen, Unsicherheiten und abweichende Befunde sind möglich. Der Forschungsstand entwickelt sich fortlaufend. Die vollständigen Inhalte, Daten und Abbildungen finden sich in den verlinkten Originalquellen. Alle Rechte an den Originalstudien verbleiben bei den jeweiligen Urheberinnen, Urhebern und Verlagen.