Gesicherte Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Expertenanalyse

Photobiomodulation bei Arthritis: Mechanismen & Nutzen, Zhang et al., 2023

Comprehensive Review zu lichtbasierter Photobiomodulation (Laser/LED) bei Rheumatoider Arthritis und Arthrose

Kurzfassung

Diese Übersichtsarbeit beschreibt, wie lichtbasierte Photobiomodulation (PBM) Entzündungen bei Arthritis beeinflussen und Beschwerden lindern kann. PBM nutzt rotes bzw. nahinfrarotes Licht, um zelluläre Prozesse zu modulieren – ohne Gewebe zu erhitzen. Die Autor:innen fassen präklinische und klinische Befunde zusammen und heben hervor: PBM zeigt in mehreren Arbeiten positive Effekte, gleichzeitig bleiben Parameter wie Wellenlänge, Dosis und Anwendungsdauer entscheidend und müssen für einzelne Indikationen gezielt gewählt werden.

Worum geht es?

Arthrose und Rheumatoide Arthritis verursachen Schmerzen, Steifigkeit und Funktionsverlust. Medikamente helfen vielen, bringen aber teils Nebenwirkungen mit sich. PBM wird als nicht‑medikamentöser, ergänzender Ansatz diskutiert. Die Übersicht erklärt die biologischen Grundlagen und fasst Forschungsergebnisse zusammen.

  • Mechanismen (vereinfacht): PBM kann u. a. die Zellenergie (ATP) ankurbeln, entzündliche Botenstoffe ausbalancieren, genregulatorische Prozesse und knochen‑/knorpelrelevante Enzyme beeinflussen sowie Durchblutung/Angiogenese modulieren.
  • Umfang: Einbezug von Arbeiten aus Zell/ Tiermodellen und klinischen Studien zu RA und OA.
  • Klinische Bewertung: In den klinischen Arbeiten werden üblicherweise Schmerzskalen und Funktionsscores herangezogen; einheitliche Protokolle fehlen jedoch.

Das Wichtigste für Anwender

  • Positiver Trend: Mehrere Untersuchungen berichten weniger Schmerzen/Entzündungszeichen unter PBM, insbesondere als Ergänzung zu Standardmaßnahmen.
  • Parameter sind Schlüssel: Wirkung hängt von Wellenlänge (rot/nahes Infrarot), Energie pro Fläche, Sitzungsdauer, Behandlungsfläche und Häufigkeit ab. „Mehr“ ist nicht automatisch „besser“.
  • Ergänzung, kein Ersatz: PBM wird als zusätzlicher Baustein verstanden. Die Basistherapie (z. B. Bewegung, Gewichtsmanagement, ärztliche Medikation) bleibt maßgeblich.
  • Sicherheit: In den berücksichtigten Arbeiten berichten Autor:innen keine gravierenden Sicherheitsprobleme bei sachgerechter Anwendung; individuelle Abklärung bleibt wichtig.

Was bedeutet das im Alltag?

Für Menschen mit Arthrose oder Rheumatoider Arthritis kann PBM helfen, Schmerzen und Steifigkeit zu mindern und Aktivität zu erleichtern. Entscheidend ist die fachliche Einordnung: Welche Ziele stehen im Vordergrund? Welche Einstellungen sind plausibel? PBM sollte in ein Gesamttherapiekonzept eingebettet werden.

Wie verlässlich sind die Ergebnisse?

  • Studientyp: Übersichtsarbeit (Review) ohne formale Meta‑Analyse.
  • Heterogenität: Die zugrunde liegenden Studien unterscheiden sich in Indikationen, Geräten und Protokollen – direkte Vergleiche sind daher begrenzt aussagekräftig.
  • Forschungslücken: Klärung optimaler Parameter und längerfristiger Effekte erfordert weitere hochwertige, standardisierte klinische Studien.

Hinweis zu Parametern

Die Übersicht liefert Orientierung, aber keine universellen „Rezepturen“. Für die Praxis sind – je nach Gelenk, Haut/Weichteildicke und Ziel – u. a. Wellenlänge (rot/nahes IR), Energie pro Fläche (Dosis), Sitzungsdauer, Abstand, Fläche und Anwendungshäufigkeit zu beachten. Konkrete Protokolle sollten stets aus den jeweiligen Volltexten abgeleitet und fachlich beurteilt werden.

Vollständige Quelle

  1. Zhang R, Qu J. The Mechanisms and Efficacy of Photobiomodulation Therapy for Arthritis: A Comprehensive Review. International Journal of Molecular Sciences. 2023;24(18):14293. DOI: 10.3390/ijms241814293, PMID: 37762594.

Es werden ausschließlich DOI und PMID verlinkt.


Verfasser dieser Zusammenfassung:
Dr. scient. med. Gaeds. Promotion in medizinischen Wissenschaften, verliehen durch die IK Akhunbaev Kirgisische Staatliche Medizinische Akademie in Bischkek. Keine ärztliche Approbation. Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Analyse und verständlicher Aufbereitung aktueller Forschung zu lichtbasierten Anwendungen.

Rechtlicher Hinweis:
Diese Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine Untersuchung, Diagnose oder Behandlung. Es werden keine Heilversprechen abgegeben. Angaben zu möglichen Parametern sind allgemeiner Natur und keine Empfehlung für den Einzelfall. Beginnen, ändern oder beenden Sie keine Therapie ohne Rücksprache mit ärztlichem Fachpersonal. Bei Beschwerden, chronischen Erkrankungen, Schwangerschaft oder Unsicherheit wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt. Notfälle erfordern sofortige medizinische Hilfe.

Hinweis: Die in diesem Bereich dargestellten Inhalte sind frei formulierte, allgemein verständliche Zusammenfassungen veröffentlichter wissenschaftlicher Arbeiten. Sie dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Information und ersetzen keine medizinische Untersuchung, Diagnose oder Behandlung. Es werden keine Heilversprechen abgegeben und dies gilt auch dann, wenn Inhalte versehentlich so verstanden werden sollten. Ergebnisse, Effekte und Zahlen beziehen sich auf die jeweiligen Originaluntersuchungen. Eine Übertragbarkeit auf einzelne Personen ist nicht gesichert. Methodische Grenzen, Unsicherheiten und abweichende Befunde sind möglich. Der Forschungsstand entwickelt sich fortlaufend. Die vollständigen Inhalte, Daten und Abbildungen finden sich in den verlinkten Originalquellen. Alle Rechte an den Originalstudien verbleiben bei den jeweiligen Urheberinnen, Urhebern und Verlagen.