Wissenschaftliche Zusammenfassung
Weniger Nackenschmerz und bessere Funktion mit lichtbasierter Therapie, Alayat et al., 2017
Randomisierte, placebokontrollierte Studie zur lichtbasierten Schmerztherapie in Kombination mit Übungen bei chronischem Nackenschmerz
Kurzfassung
Diese klinische Studie verglich bei 75 Erwachsenen mit chronischem Nackenschmerz drei Vorgehensweisen: lichtbasierte Therapie plus Übungen, 830 nm Laser plus Übungen und Scheinlaser plus Übungen. Nach sechs Wochen zeigte die Gruppe mit Multiwave Locked System Laser einen größeren Rückgang von Schmerz und Einschränkung im Alltag als die Vergleichsgruppen.
Worum geht es?
Chronischer Nackenschmerz betrifft viele Menschen und schränkt Arbeit, Schlaf und Alltag ein. Die Studie prüfte, ob eine moderne Form der Lichttherapie in Kombination mit einfachen Übungen messbar hilft. Alle Teilnehmenden erhielten ein Übungsprogramm. Zusätzlich bekam eine Gruppe die Multiwave Locked System Lasertherapie, eine zweite Gruppe einen 830 nm Laser, die dritte Gruppe einen Scheinlaser.
Das Wichtigste für Anwender
- Wirksamkeit in sechs Wochen: Schmerzwerte und Nackenfunktion verbesserten sich in allen Gruppen, am stärksten jedoch mit der zusätzlichen Multiwave Locked System Lasertherapie.
- Alltag im Blick: Bewertet wurden Schmerz auf einer einfachen Skala und der Neck Disability Index. Beides sind gut verständliche, praxistaugliche Messgrößen.
- Therapiebausteine kombinieren: Übungen bleiben die Basis. Die Lichtanwendung kann ergänzend eingesetzt werden, abhängig von Befund und fachlicher Einschätzung.
- Nutzen ja, aber mit Augenmaß: Die Untersuchung zeigt einen kurzfristigen Vorteil. Für Aussagen zur Langzeitwirkung sind weitere Studien sinnvoll.
Was bedeutet das im Alltag?
Wer trotz Bewegung und Dehnübungen weiter unter Nackenschmerz leidet, kann von einer ergänzenden Lichttherapie profitieren. Sie kann Schmerzen senken und die Beweglichkeit fördern, was Training und Alltag erleichtert. Welche Häufigkeit, Dauer und Gesamtdauer im Einzelfall passen, sollte fachlich beurteilt werden.
Wie verlässlich sind die Ergebnisse?
- Studiendesign: randomisiert, placebokontrolliert, drei Gruppen.
- Teilnehmende: 75 Erwachsene mit chronischem Nackenschmerz.
- Endpunkte: Schmerz auf der visuellen Analogskala und Neck Disability Index, gemessen vor und nach der sechswöchigen Behandlung.
- Grenzen: Einzelzentrum, Fokus auf sechs Wochen, Parameterdetails nur im Volltext. Ergebnisse sind positiv und sollten längerfristig bestätigt werden.
Hinweis zu Parametern
Die Multiwave Locked System Lasertherapie nutzt zwei Lichtquellen gleichzeitig: 808 nm kontinuierlich und 905 nm gepulst. In der Vergleichsgruppe wurde ein 830 nm Laser eingesetzt. Dosis pro Punkt, Sitzungsdauer und Behandlungsfrequenz sind für die Praxis entscheidend, werden im frei zugänglichen Kurztext aber nicht vollständig angegeben. Ohne diese Angaben lassen sich keine konkreten Protokolle empfehlen.
Wichtiger Hinweis
Diese Zusammenfassung erklärt medizinische Inhalte in einfachen Worten. Sie dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine Untersuchung, Diagnose oder Behandlung. Es werden keine Heilversprechen abgegeben. Beginnen, ändern oder beenden Sie keine Therapie ohne Rücksprache mit ärztlichem Fachpersonal.
Vollständige Quelle
- Alayat MS, Elsoudany AM, Ali ME. Efficacy of Multiwave Locked System Laser on Pain and Function in Patients with Chronic Neck Pain: A Randomized Placebo-Controlled Trial. Photomedicine and Laser Surgery. 2017;35(8):450–455. DOI: 10.1089/pho.2017.4292, PMID: 28783464.
Es werden ausschließlich DOI und PMID verlinkt.
Verfasser dieser Zusammenfassung
Zusammengefasst von Dr. scient. med. Gaeds – Promotion in medizinischen Wissenschaften, verliehen durch die IK Akhunbaev Kirgisische Staatliche Medizinische Akademie in Bischkek. Keine ärztliche Approbation. Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Analyse und verständlicher Aufbereitung aktueller Forschung zu lichtbasierten Anwendungen.
Share:
Lichtbasierte Schmerztherapie lindert myofasziale Schmerzen spürbar, Hakgüder et al., 2003
Lichttherapie bei chronischem Nackenschmerz, Alayat et al., 2020