Wissenschaftliche Zusammenfassung
Lichttherapie und Ultraschall bei chronischem Rückenschmerz, Rubira et al., 2019
Randomisierte, kontrollierte Studie zu lichtbasierter Therapie und Ultraschall bei chronischem unspezifischem Rückenschmerz
Kurzfassung
Untersucht wurde, wie sich eine lichtbasierte Therapie im Niedrigdosisbereich im Vergleich zu gepulstem und kontinuierlichem Ultraschall auf Schmerzen und Alltagsfunktion auswirkt. Nach zehn Sitzungen berichteten die behandelten Gruppen weniger Schmerzen und geringere Einschränkungen. Die lichtbasierte Therapie zeigte die stärkste Schmerzlinderung. Gepulster Ultraschall erzielte die größte Funktionsverbesserung über den Roland‑Morris‑Fragebogen.
Worum geht es?
Chronischer unspezifischer Rückenschmerz betrifft viele Menschen und schränkt Arbeit, Schlaf und Alltag ein. Diese Studie verglich vier Vorgehensweisen: lichtbasierte Therapie, gepulster Ultraschall, kontinuierlicher Ultraschall und Warteliste. Ziel war es, kurzfristige Effekte auf Schmerz und Funktion zu prüfen.
Das Wichtigste für Anwender
- Stichprobe und Design: 100 Frauen wurden per Zufall vier Gruppen zugeteilt. Drei Gruppen erhielten zehn Behandlungen, die Kontrollgruppe wartete auf Therapie.
- Messgrößen: Schmerz über visuelle Analogskala, Schmerzqualität über McGill‑Fragebogen, Funktion über Roland‑Morris‑Fragebogen.
- Schmerzreduktion: Alle behandelten Gruppen verbesserten sich. Die lichtbasierte Therapie zeigte den größten relativen Gewinn bei der Schmerzlinderung.
- Funktion: Alle behandelten Gruppen zeigten weniger Einschränkungen, mit dem höchsten relativen Gewinn in der Gruppe mit gepulstem Ultraschall.
- Kontrollgruppe: In der Warteliste verschlechterten sich die Werte leicht. Das unterstreicht die Relevanz aktiver Maßnahmen.
Was bedeutet das im Alltag?
Lichtbasierte Anwendungen und Ultraschall können ergänzend zu Bewegung und Alltagstraining eingesetzt werden, um Schmerzen zu mindern und die Funktion zu verbessern. Welche Methode passt, hängt von Befund, Verträglichkeit und fachlicher Einschätzung ab. Die Daten betreffen einen kurzen Zeitraum und zeigen vor allem kurzfristige Vorteile.
Wie verlässlich sind die Ergebnisse?
- Studiendesign: randomisiert und kontrolliert mit vier Armen. Verblindungsdetails sind im Abstract nicht vollständig beschrieben.
- Zielgruppe: Frauen mit chronischem unspezifischem Rückenschmerz. Die Übertragbarkeit auf gemischte Populationen sollte geprüft werden.
- Zeithorizont: Bewertung nach zehn Sitzungen. Langzeiteffekte wurden nicht untersucht.
- Parameterheterogenität: Unterschiedliche Modalitäten und Dosen erschweren direkte Vergleiche mit anderen Arbeiten.
Hinweis zu Parametern
Im Abstract sind folgende Eckdaten genannt: lichtbasierte Therapie mit 3 J pro Quadratzentimeter, gepulster Ultraschall mit 3 MHz und 1 W pro Quadratzentimeter, kontinuierlicher Ultraschall mit 1 MHz und 1 W pro Quadratzentimeter. Behandlungsumfang zehn Sitzungen. Wellenlänge und detaillierte Sitzungsdauer der Lichtanwendung sind im Kurztext nicht ausgewiesen. Ohne vollständige Volltextangaben lassen sich keine Protokolle empfehlen.
Vollständige Quelle
- Rubira APFDA, Rubira MC, Rubira LDA, Comachio J, Magalhães MO, Marques AP. Comparison of the effects of low-level laser and pulsed and continuous ultrasound on pain and physical disability in chronic non-specific low back pain: a randomized controlled clinical trial. Advances in Rheumatology. 2019;59(1):57. DOI: 10.1186/s42358-019-0099-z, PMID: 31847915.
Es werden ausschließlich DOI und PMID verlinkt.
Share:
Expertenanalyse | Ergebnisse einer Studie zu LED Lichttherapie bei Schmerzen, Zhang et al., 2022
Expertenanalyse | Ergebnisse einer Studie zu lichtbasierten Schmerztherapien, D'Agostino 2020