WISSEN DAS ANKOMMT UND WIRKT

InfraBalance™ Wissen aus erster Hand

Hier finden Sie praxisnahe Fachartikel über die Anwendung von bioaktivem Infrarotlicht bei Schmerzen. Sie sind wissenschaftlich fundiert und so erklärt, dass Sie den Nutzen sofort verstehen.

Warum Licht nicht gleich Licht ist Unterschiede und ihre Bedeutung

Nicht jedes Licht wirkt gleich. Erfahren Sie wie Wellenlänge, Intensität und Dauer bestimmen welche Prozesse im Körper angeregt werden können.

Weiterlesen

Photobiomodulation Warum Licht mehr kann als nur leuchten

Photobiomodulation nutzt gezieltes Licht um biologische Prozesse im Körper zu beeinflussen. Verständlich und kompakt erklärt.

Weiterlesen

Mitochondrien Die kleinen Kraftwerke die Energie liefern

Mitochondrien sind die Energiezentralen unserer Zellen. Hier erfahren Sie was sie leisten und warum sie so wichtig sind.

Weiterlesen

Mikrozirkulation Das feine Netz das jede Zelle versorgt

Die Mikrozirkulation versorgt jede Zelle mit Nährstoffen und Sauerstoff. Verstehen Sie ihre Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden.

Weiterlesen

Nahinfrarot NIR verständlich erklärt Die Lichtform die tiefer dringt als sichtbares Licht

Erfahren Sie warum Nahinfrarot tiefer in das Gewebe eindringen kann als sichtbares Licht und welche Bedeutung das hat.

Weiterlesen

Was macht Licht im Körper? Vom ersten Hautkontakt bis tief ins Gewebe

Licht ist mehr als nur Helligkeit. Erfahren Sie wie es im Körper wirkt von der Hautoberfläche bis in die Zellen.

Weiterlesen

Was ist eine lichtbasierte Schmerzentherapie? Und warum Begriffe wie LLLT, PBM oder Lasertherapie oft für Verwirrung sorgen.

Licht kann Schmerzen gezielt beeinflussen. Erfahre laienverständlich, was LLLT, PBM und LED bedeuten und wie sie sich unterscheiden.

Weiterlesen

Erfahrungsnahe Perspektiven zu ergänzenden Anwendungen

Was Anwender berichten, wie ergänzende Anwendungen das Wohlbefinden unterstützen können und wo die Grenzen liegen.

Weiterlesen

Rotlicht war gestern: neue Wege der Infrarot-Therapie

Klassisches Rotlicht erreicht oft nur die Hautoberfläche. Moderne Infrarot-Technologie kann tiefer wirken und gezielter biologische Prozesse ansprechen.

Weiterlesen

Faszien und Mikrozirkulation – die wahren Schmerzursachen?

Faszien und Mikrozirkulation sind oft unterschätzte Auslöser von Schmerzen. Erfahren Sie, wie beide zusammenhängen und Beschwerden entstehen können.

Weiterlesen

Von der Haut bis zur Zelle – wie Infrarotlicht tief im Gewebe wirkt

Infrarotlicht kann tiefer ins Gewebe eindringen als sichtbares Licht. Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie es biologisch wirkt und was dabei entscheidend ist.

Weiterlesen

Was ist bioaktives Infrarotlicht und was nicht?

Bioaktives Infrarotlicht ist mehr als Wärme: Es nutzt gezielte Wellenlängen und Impulse, um biologische Prozesse zu unterstützen – klar erklärt und verständlich eingeordnet.

Weiterlesen

Hinweis: In diesen Fachartikeln werden medizinische Begriffe und Zusammenhänge in einfachen Worten erklärt. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine medizinische Untersuchung, Diagnose oder Behandlung. Es werden keine Heilversprechen abgegeben und dies gilt auch dann, wenn Inhalte versehentlich so verstanden werden sollten. Wissenschaftliche Sachverhalte können vereinfacht oder verkürzt dargestellt sein. Angaben zu möglichen biologischen Mechanismen, Parametern oder Anwendungsbeispielen sind allgemeiner Natur und stellen keine Empfehlung für eine individuelle Anwendung dar. Beginnen, ändern oder beenden Sie keine medikamentöse oder sonstige Behandlung ohne Rücksprache mit ärztlichem Fachpersonal. Bei Beschwerden, chronischen Erkrankungen, Schwangerschaft oder Unsicherheit wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt. Notfälle erfordern sofortige medizinische Hilfe. Sofern Erfahrungen Dritter beschrieben werden, handelt es sich um persönliche Eindrücke ohne Beweis für eine allgemeine Wirkung. Quellen sind, soweit vorhanden, genannt und verlinkt. Rechte an Originalinhalten wie Texten, Grafiken oder Abbildungen verbleiben bei den jeweiligen Urheberinnen, Urhebern und Verlagen.